THERMOGRAFIE
An elektrischen betriebsmitteln
Thermografie Schaltanlagen
Vorbeugende IR-Inspektion / technische Diagnostik
Wir erstellen Ihnen eine qualifizierte Zustandsanalyse von Ihren elektrischen Betriebsmitteln im Bereich:
- Transformatoren aller Leistungsklassen und Spannungen
- Kompensationsanlagen
- Schalt- und Steuerschränke, Sicherungskästen
- Elektrische Ausrüstungen in Mobilen Einrichtungen
- Kabelanlagen, Schienensysteme, Freileitungen
- Elektrische Maschinen und Antriebe
Instandhaltung MS – NS – Trafo / Schutztechnik / Leistungsschalter / Thermografie / Trafostation / Retrofit
FÜR DIE STILLSTANDSPLANNUNG
THERMOGRAFISCHE KOMPLETTINSPEKTION
- Spezifikationen technische Diagnostik -
Wir erstellen Ihnen eine qualifizierte Zustandsanalyse unter der Grundlage der festgelegten Grenztemperaturen die in einschlägigen Normen, Werknormen, Richtlinien und technischen Spezifikationen festgelegt sind.
- Hierfür werden Thermische Auffälligkeiten dokumentiert, quantifiziert, in Fehlerklassen eingeordnet und anschließend bewertet. Diese Empfehlungen können bei den zustandorientierten Stillstandsplannungen als Entscheidungshilfen dienen.
Bei der Zustandsanalyse von Betriebsmitteln durch IR-Inspektion sind bauteilspezifische Grenztemperaturen von elektrischen Betriebsmitteln zu berücksichtigen.
Einige Beispiele:
VDE 0660 Teil 500
- Sammelschienen (blanke Kupfersammelschienen)
- Grenztemperaturen ≤ 105K
- Umgebungstemperatur ≤ 40°C
VDE 0570 Teil 1
- Kleintransformatoren und Drosseln
- Gehäuse ortsfest ≤ 100°C
- Wicklungen, Kernbleche, thermische Klasse F, Schützspulen ≤ 140°C
VDE 0207 Teil 4 und
- PVC-Isolierung ≤ 70°C (Leiter-Isolierung, für Leiter, die sich nicht gegenseitig berühren, sind höhere Temperaturen zulässig. Leiter aus Kupfer oder Cu-Zn-Legierung vernickelt)
- Übertemperatur ≤ 70K
- Umgebungstemperatur 40°C
Grenztemperaturen von elektrischen Betriebsmitteln nach betriebsinternen Standards
Abweichend von den Normen und Richtlinien gebundenen Grenztemperaturen empfehlt es sich, thermische Auffälligkeiten in Fehlerklassen (Gefährdungsklassen) einzuordnen und eine Fehlerbewertung vorzunehmen. Die Kriterien sind vom Sicherheits- und Qualitätsstandards des Betriebs abhängig.
Nachfolgend ein Beispiel für eine Praxis – bewährte Kundenvereinbarung:
- Fehlerdefinition:
- ϴObjekt: ≥ 65°C
- ϴObjekt – Vergleich (∆ϴ): ≥ 10K
- Ausnahme, u. a.
- Schütz- und Trafospulen: ≥ 85°C
- Schutzrelais: ≥ 85°C
- Schutzschalter: ≥ 70°C
Kriterien für die Bewertung von thermischen Auffälligkeiten sind unter anderem:
- Zulässige Temperaturen gemäß der betreffenden Produktnormen
- Visuelle erkennbare Schwach- oder Schadstellen
- Temperaturdifferenz zwischen den Phasen bei dreiphasigen Betriebsmitteln
- Temperaturdifferenz zwischen den oberen und unteren Anschluss eines Betriebsmittels
- Temperaturdifferenz entlang eines Leiters
- Temperaturdifferenz zwischen dem Anschluss eines Betriebsmittels und dem angeschlossenen Leiter in einer bestimmten Entfernung vom Anschluss
Temperaturdifferenzen sind Übertemperaturen (∆ϴ in K) und sind in Relation zu setzen zur Umgebungstemperatur
Zulässige Temperaturen sind in den Normen und den Betriebsanweisungen zu entehmen.
- Normen:
- VDE 0550 Teil 1
- VDE 0570 Teil 1
- VDE 0660 Teil 100
- VDE 0660 Teil 500
- VDE 0664 Teil 10
EINIGE PRAXISBEISPIELE
UNSERE THERMOGRAFISCHE DIAGNOSTIK
Hauptverteilung
400V - NS - Anlage
Betriebsmittelart: NS – Schaltgeräte
Objekt: digitaler Drehstromzähler
Verteiler Innentemperatur: 30°C
Objekt: T ≤ 48,8 °C (∆T ≤ 18,8K)
Wärmequelle: Induktionswärme Bauteil innen
Fehlerdefinition: kein Befund
Fehlerklasse: 0 – keine Maßnahmen erforderlich
Hauptverteilung
400V - NS - Anlage
Betriebsmittelart: Kleintransformatoren und Drosseln
Objekt: Drehstromtransformator 500VA
Verteiler Innentemperatur: 20°C
Objekt: T ≤ 65,9 °C (∆T ≤ 45,9K)
Wärmequelle: Induktionswärme Bauteil innen
Fehlerdefinition: kein Befund
Fehlerklasse: 0 – keine Maßnahmen erforderlich
Kundenanfrage:
Der Kunde hat mehrere kleine Pumpen und große Pumpen die nur bei starkem Unwetter kurzzeitig anlaufen, sind die veralteten Hauptschütze der großen Maschinen "dem Stand noch gewachsen" denn Nennlastbetrieb von 250A über einen längeren Zeitraum der Maschine zu gewährleisten, ohne Ihre Betriebsmittel Grenztemperatur zu erreichen, oder ist hier Retrofit notwendig?
Prüfablauf:
Demontage der Schaltkammer > Kontrolle und Prüfung der Hauptkontakte und der Lichtbogenlöschkammern.
Kontaktwiderstandsmessung bei geschlossenem Hauptschütz
Nach besonderem Kundenwunsch:
15 Minuten über einphasiges Prüfgerät ODEN AT Nennstrom über die einzelnen Stränge eingespeist, dabei eine thermographische Inspektion durchgeführt.
Fehlerdefinition: keine Befund
Fehlerklasse: 0 - keine Maßnahmen erforderlich
Empfehlung: kein Retrofit Notwendig
Sichtprüfung der Kontakte:
Gleichmässig - leicht - normaler - Abbrand der Hauptkontakte auf allen drei Phasen zu erkennen
IR - Messung:
Keine Auffälligkeiten festzustellen
VORBEUGENDE IR-INSPEKTION / TECHNISCHE DIAGNOSTIK
auf dem "neuesten Stand der Technik" und sehen den Blick auch hinter der IR-Kamera.